Hauswirtschaft wird im 6. Jahrgang halbjährig (2 WS, 20 Wochen -> 18 Wochen effektiv) unterrichtet:

Hinweis: Im folgenden Plan wird davon ausgegangen, dass es im 6. Schuljahr nicht möglich ist, bei der „Einführung in die Lehrküche“ zwei Stunden Theorie durchzuführen. Daher ist jeweils zur Unterbrechung ein kleines Gericht eingeplant (ca. 20 min). Bei den Herdarten ist der Theorieteil nur ca. 20 min, daher bleibt genug Zeit für die Zubereitung.

Aus Übersichtsgründen sind die Themen der drei Unterrichtsschwerpunkte hintereinander aufgeführt. Es ist aber durchaus erwünscht, die Blöcke zu mischen. Die Rezepte sind Vorschläge.

Die Seitenzahlen beziehen sich auf Schlieper: Arbeitsbuch Hauswirtschaft

Einführung in die Lehrküche

Theorie Praxis Seite
Küchenorientierung: Kojeninhalt, Küchenregeln, Gruppenbildung, Dienste, Arbeitsablauf (grob)
--
AB,20ff
Vorbereitung von Lebensmitteln (putzen, zerkleinern, mischen) / Tischdecken Obstsalat 24ff
Herdarten (Strom, Gas) (zus. mit „kochen“) Gemüsesuppe 44
Unfallgefahren und Unfallverhütung Quarkspeise 12ff
Hygiene in der Küche Joghurt mit Cornflakes 10/11
Energiefragen am Beispiel „Töpfe“ Tortenboden belegen 46
Reinigung von Werkstoffen (Abwasch) Birne Helene 52ff
Umgang mit Küchengeräten Schoko- oder Bananenmilchmischgetränk 26/28
Einkauf: Markt / Supermarkt Softeis 129ff
Backofen Blitzkuchen 40

Grundlegende Gartechniken

Theorie Praxis Seite
Kochen (zus. mit „Herdarten“) Gemüsesuppe 33
braten Pfannkuchen, Hamburger 36
quellen, schmoren Kartoffeln, Gemüse, Bratwurst 33,36

dämpfen, dünsten

Nudeln mit Hackfleischsoße

34/35

backen Kuchen 40

Ernährungskreis („Vollwertige Ernährung“)

Theorie Praxis Seite
Ernährungskreis Energiebälle 69
Begriff Nahrungs-Lebensmittel Sommersalat AB
Begriff Nährstoff Schokohäufchen AB

Fachbereich Arbeit-Wirtschaft-Technik

Hauswirtschaft - Halbjahresplan 6. Jahrgang

Home
Aktuelles
Metall- und andere Werkstoffe
Automatisierung und Robotertechnik
Arbeit, Betrieb und Wirtschaft
Termine
Archiv
Pressespiegel
Link zur IGS-List
Impressum
Hauswirtschaft 6

 

Berufswahlorientierung